03. Juni 2023 - 19.30 Uhr Buchcafé Bad Hersfeld

 

Schwarz-Weiß - Fotografie in Westdeutschland 1945 bis 2000 

                         

Die Sammlung Schupmann musikalisch begleitet von Holger Reuning

 

Seit 1989 hat der Mediziner Dr. Michael Schupmann mit seiner Frau Ingrid eine exquisite Sammlung Westdeutscher Fotokunst zusammengetragen, die bereits  in vielen Museen ausgestellt wurde, die nächste in Polen findet im Herbst 2023 statt.
Arbeiten vieler wichtiger deutscher Autorenfotografen und -Fotografinnen und aller nennenswerten künstlerischen Strömungen der Schwarz-Weiß-Fotografie in Westdeutschland nach 1945 (und im Wesentlichen bis 2000 mit späteren Ergänzungen) sind vertreten: angefangen bei den Mitgliedern der Gruppe „fotoform", die nach dem Zweiten Weltkrieg durch ungewohnte Sichtweisen und Dunkelkammerexperimente auf sich aufmerksam machten, über die Reportagefotografie einer Barbara Klemm oder eines Will McBride bis hin zu den nüchternen Dokumentarfotografien von Bernd und Hilla Becher oder konzeptuellen Ansätzen bei Floris M. Neusüss und Andreas Müller-Pohle oder Thomas Kellner. Dabei beruht die Kraft der Sammlung auch darauf, dass sie sich weitgehend auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie konzentriert.
Im Buchcafé präsentiert Michael Schupmann auf der Leinwand großformatig eine repräsentative Auswahl von digitalen Abbildungen der ca 750 analogen Originalfotografien der Sammlung.
Jeder Liebhaber von herausragender Fotografie und kunstgeschichtlich Interessierte wird einen teils nachdenklich stimmenden, teils genussvollen Abend erleben.

 

______________________________________________________________________________

 

Ausstellungseröffnung!

 

23. Juni 2023 - 18.30 Uhr Museum im Stift Bad Hersfeld

 

OSKAR KOKOSCHKA - 20+ Lithografien aus dem Besitz des Kulturbundes

 

Ausstellung & Vortrag während der Hersfelder Festspiele 2023

_____________________________________________________________________

 

 

14. September 2023 - 19.00 Uhr Buchcafé Bad Hersfeld

 

TIMO und die etwas anderen Ferien

 

Buchlesung mit dem Autor Benjamin Dehde (Flensburg)

 

_________________________________________________________________________________

 

22. November 2023 - 19.00 Uhr Buchcafé Bad Hersfeld

 

Eine Kulturgeschichte des Maschinenbaus

 

Prof. Gunther Herr (Coburg) - Vortrag

 

Vom Faustkeil zur Künstlichen Intelligenz mit vielen Zwischenstationen in der Menschheitsgeschichte

 

Über Jahrhunderttausende war Leben durch Kontinuität geprägt.
Auf Feuer zu achten und Faustkeile zu gestalten war für zahlreiche Generationen prägend. Das Leben der Kinder unterschied sich kaum vom Leben der Eltern.

Veränderung wurden durch leistungsfähigere, zunächst Bronzewerkzeuge, eingeleitet. Als Aristoteles die Grundlagen der Wissenschaft definierte und damit „Logik“ in den Vordergrund unserer Kulturgeschichte rückte, konnte „Wissen“ zunehmend strukturierter an künftige Generationen weitergeben werden. In Klöstern wurde das Know-how der Zeit gesammelt, in Bibliotheken verwahrt und durch handschriftliche Kopien mit anderen Bibliotheken geteilt.

Gutenberg hat durch die Erfindung des Buchdrucks maßgeblich dazu beigetragen, die Weitergabe von Wissen erheblich zu beschleunigen.

Nach der Überwindung der Folgen des Dreißigjährigen Krieges hat sich unser Leben durch die Industrialisierung in drei fundamentalen Wellen grundlegend gewandelt: Im ersten Schritt konnten Textilien durch angetriebene Webstühle für die breite Masse verfügbarer gemacht werden. Durch die Entwicklung von Stahl konnten Dampfmaschinen und Eisenbahnlinien gebaut werden. Die Entdeckung elektrischer Energie war wegweisend für einen Wandel unseres Alltags und dabei gleichzeitig auch die Grundlage für zahlreiche chemische Entwicklungen. Das Wissen um chemische Prozesse ist die Basis für die Entwicklung von Treibstoffen für Verbrennungskraftmaschinen und damit auch ein Sockel für Entwicklungen der Luft- und Raumfahrttechnologie. Strom und Spannung liefern Energie in einer so vorher nicht gekannten Intensität und Zuverlässigkeit.

Elektrizität als Signal zu nutzen ist eine Errungenschaft, die heute Entwicklungen in einer bisher nicht bekannten Weise beschleunigt. Durch „Digitalisierung“ entstehen auf allen Ebenen intensive Verknüpfungen. Das gilt nicht nur für Komponenten, sondern auch ganz allgemein für die Vernetzung von Wissen. Aktuell erleben wir, dass daraus neue Forschungsgebiete und Anwendungen entstehen. Durch nachhaltige Innovation werden neue Grundlagen geschaffen, die der Menschheit neue Hoffnung geben können.

 

In seinem Vortrag wird Prof. Herr das Publikum auf eine visuelle Reise durch die Zeit führen. 

____________________________________________________________________

 

BERICHT aus Japan

 

Prof. Matthias Theodor Vogt (Görlitz)

 

... von den Omsen in Toyooka; wie man in Gegenden ohne Jugend eine Theaterhochschule aufbaut; wie man in den Fürstentümern der Achzigjährigen Demenz durch Kunst vorbeugt.

 

_________________________________________________________________________________

 

Das EXPERIMENTA in Heilbronn - Wozu brauchen wir Science Center in unserer Kulturlandschaft?

 

 

 

Weitere Informationen per Telefon: 06621-4109000 oder per Mail: info@kulturbund.eu 

 

Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste des Kulturbundes Bad Hersfeld,

 

seit Beginn des Jahres 2022 haben wir unseren Vereinsstatus im Rahmen eines Beschlusses der letzten Mitgliederversammlung aufgegeben.

 

Um die Tradition der jahrzehntelangen Arbeit des Kulturbundes in Bad Hersfeld weiterzuführen, sind wir als Aktionskreis im gemeinnützigen buchcafé Verein für Kultur und Kommunikation e. V. nun weiter tätig.

 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden oder eine E-Mail an info@kulturbund.eu senden.

 

Ralf Czajkowski

 

Wir danken allen ehemaligen Mitgliedern, Freunden und Gästen des Kulturbundes Bad Hersfeld ganz herzlich für Ihren Besuch und Ihre Unterstützung.